Fragen und Herausforderungen

Von den Vertretern der Vereine und Golfanlagenbetreiber zusammengestellt

Auf dieser Seite finden Sie eine - durchaus noch nicht vollständige - Liste mit Fragen und Herausforderungen, die sich aus diversen Video- und Telefonkonferenzen mit Vorständen, Clubmanagern und Golfunternehmern entwickelt haben. Wir werden hier auch weiterhin die Fragen und Sorgen der deutschen Golfanlagen und Golfclubs aufnehmen und im Lauf der weiteren Arbeiten versuchen, Lösungsansätze, Fakten und Stellungnahmen zusammzutragen und Ihnen für Ihre Meinungsbildung zur Verfügung zu stellen.

Will die Initiative Golf in Bewegung Einfluss nehmen? 

Die Initiative hat keine eigene auf ein festes Ergebnis oder gegen ein bestimmtes Ziel gerichtete Agenda. Uns geht es um einen freien Austausch von Ideen und Auffassungen über die weitere Selbstorganisation des Golfsports und über die Rolle der Marktteilnehmer mit ihren Rechten und Pflichten. 

Bringt sich die Initiative gegen den Deutschen Golfverband in Stellung?

Das ist nicht der Fall, auch wenn manche Fragestellung auf dieser Plattform einen solchen Eindruck erzeugen mag. Die Erklärung dafür ist einfach: Seit Ende 2019 sind in Verbindung mit der Einführung des World Handicap Systems erhebliche Änderungen in der Rollenverteilung zwischen dem Dachverband DGV und den übrigen Beteiligten erfolgt. Eine neue auf die wirtschaftliche Nutzung der Kunden- und Vereinsmitgliederdaten durch den DGV zielende Strategie ist teilweise bereits umgesetzt worden, ohne dass dazu der entsprechende Diskurs stattfinden konnte. Der DGV hat sich in vielen Formen um Information unter den pandemiebedingten Beschränkungen bemüht und dennoch bei vielen den Eindruck nicht vermeiden können, dass "jetzt schnell Fakten geschaffen" werden sollten. Das hat jetzt zu einer ganzen Reihe von Fragen und Kritikpunkten geführt, die auf dieser Plattform zum Teil wiedergegeben werden.

Dabei geht es uns nicht um "Verbandsbashing" sondern um das Nachholen bzw. Wiederaufnehmen eines von Interessenausgleich und Konsens geprägten Diskussions- und Entscheidungsprozesses.

World Handicap System

- warum gab es bei der Übernahme der Stammblattdaten der Mitglieder der Golfanlagen so viele "Überraschungen", wenn doch diese Daten bereits seit vielen Jahren im DGV-Intranet dem Verband vorlagen? Hätte man hier nicht schon entschieden früher Testläufe machen müssen?

- das WHS suggeriert Globalisierung und Datenaustausch - warum wird statt dessen jetzt auch noch der automatische Turnierdatenaustausch mit Österreich und der Schweiz eingestellt bzw. die Abfrage von Vorgaben nur sehr unzuverlässig angeboten?

- warum beschränkt der Verband den Zugang zu Platzratingdaten z.B. für die Ausgabe von Vorgabentabellen? Geht es da um die Schaffung einer neuen Werbefläche für den Verband? Warum können die Clubs nicht diese Vorgabentabellen wie gewohnt in der Clubverwaltungssoftware erstellen?

- warum wird den Clubverwaltungsprogrammen der Zugriff auf die Spielhistorie verwehrt und damit die zeitnahe Handicapermittlung bzw. eine Information der Spieler direkt nach dem Turnier verhindert? Warum kann die Clubverwaltungssoftware nicht wie in der Vergangenheit den Golfanlagen direkt eine Übersicht des Scoring Record anbieten, in den bisher im Einsatz befindlichen clubinternen Bereichen für Mitglieder anzeigen und muss den Umweg über eine externe URL nehmen. Dieser Service ist im täglichen Ablauf auf der Golfanlage extrem wichtig und wird von den Golfspielern geschätzt.

- worin soll die angekündigte Arbeitserleichterung durch die aktuelle Digitalisierung der Verbandsanwendungen bestehen? Bislang ist in den konzipierten Abläufen selbst dann mit Mehrarbeit zu rechnen, wenn die Anlaufschwierigkeiten überwunden sein werden.

Ihre Einschätzungen und Meinungen können Sie uns gern zusenden.

 Kommentieren > 

 

Digitalisierung und Datenverwertung

- warum sind die Verbandsinformationen über die Absichten zur Vermarktung der Kunden- bzw. Vereinsmitgliederdaten nicht mehr erreichbar? Hat sich die Strategie geändert oder soll es nur etwas diskreter ablaufen?

- ist eigentlich untersucht worden, ob es der Gewinnung neuer Golferinnen und Golfer zuträglich ist, wenn so unverhohlen die "Ware Golferdaten" in den Verwertungsblick genommen wird?

- wie kann man alle jetzt erkennbaren Service-Einschränkungen den Golferinnen und Golfern als Digitalisierungserfolg "verkaufen"? Wo sind die Verbesserungen für den/die Einzelne(n)?

- werden jetzt erhebliche Beträge aus dem Verbandsvermögen dazu verwendet, den Vereinen und Golfanlagenbetreibern einen Teil ihrer Einnahmepotenziale (zum Beispiel in den Bereichen Sponsoring und Ausrüstungsverkauf) abzunehmen? 

 

Ihre Einschätzungen und Meinungen können Sie uns gern zusenden.

 Kommentieren > 

 

Rollenverteilung und Verbandsservice

- wie weit will oder soll der Verband auf dem Weg von der Regelungsinstanz zum Marktteilnehmer im Wettbewerb mit seinen Mitgliedern und einigen Dienstleistern gehen?

- warum wird den Vereinen und Betreibern nur noch mit Misstrauen oder Nichtreaktion begegnet, wenn es z.B. um die Vorgabenwirksamkeit bestimmter Ausnahmeveranstaltungen geht (z.B. bei einem simulierten Ausbildungsturnier für Anfänger)?

- wie kann es angehen, dass der Verband weite Teile der Turnierabwicklung an sich zieht, aber einen den CVS Dienstleistern vergleichbaren Service an Wochenenden nicht bereitstellt? Das führt zu Servicebeschränkungen, die entweder als "Inkompetenz vor Ort" oder "Digitalisierungsfolge aus Wiesbaden" wahrgenommen werden.

- wann wird ein Zustand erreicht sein, bei dem sich die Golfanlagen auf die abgefragten HCPI der Mitglieder und Gäste wieder verlassen können? Welche Maßnahmen sind hierzu eingeleitet worden?

- wann hört der ständige Schuldzuweisungspingpong zwischen Verband und CVS auf? Und wann wird die Problembehandlung mit einer engeren Zusammenarbeit und einer Supportdatenbank nach dem allgemeinen Stand der Technik unterstützt?

Ihre Einschätzungen und Meinungen können Sie uns gern zusenden.

 Kommentieren > 

 

Recht und Compliance

- bis zu welchem Umfang darf der Verband in die Daten und Geschäftsinteressen seiner Mitglieder eingreifen? Sind alle kartellrechtlichen Aspekte berücksichtigt worden?

- erhebliche Investitionen sind in IT Systeme erfolgt und sollen vorangetrieben werden. Welche Vergabeverfahren sind beachtet worden und welche Entscheidungskriterien sind angewendet worden? 

- ist die bisherige Vergabepraxis rechtskonform?

- in welchem Umfang ist die Datenverwertung durch den Verband rechtlich zulässig? Speziell im Hinblick auf den Druck des Verbands zur individuellen Selbstregistrierung für die Wiedererlangung bisheriger Auskünfte durch Golfanlage/Verein? 

- darf der Verband Daten gegen Gebühr lizensieren, die bei seinen Mitgliedern erhoben werden?

 

Ihre Einschätzungen und Meinungen können Sie uns gern zusenden.

 Kommentieren >