April 2023: Mission erfüllt

Die Aufgabe dieser Plattform ist erledigt. Alle wesentlichen Verbesserungen und Änderungen sind umgesetzt oder kurz vor ihrer Verfügbarkeit. 

Golf in Bewegung sollte keine dauerhafte Institution werden, deshalb wird die Website zum 30.5.2023 vom Netz gehen. 

Warum nicht jetzt sofort? Wir wollen den zahlreichen Beteiligten die Chance geben, die Chronologie noch für eine kurze Zeit mit der nachfolgenden Beschreibung nachzuvollziehen. 

August 2022: Fachgespräch zu Rechtsthemen / Stand der Umstellungsarbeiten

Rechtsthemen

ls Ergebnis der Gespräche mit der DGV-Verbandsführung hatte der Verband mit Schreiben vom 17.03.2022 eine Erklärung abgegeben. Darin heißt es, dass sich der Verband mit von der Initiative aufgeworfenen Fragen und Positionen ernsthaft auseinandersetzt und dazu auch Fragen der datenschutzrechtlich einwandfreien Abbildung aller Prozesse gehören. Er bleibe dazu gern zu angesprochenen Fragen mit den in der Initiative dazu engagierten Fachleuten in einem engen Austausch und ein Fachtreffen sei dazu zur Jahresmitte geplant. Dieses Treffen hat nun stattgefunden. Seitens des DGV waren Vorstand Recht und Services Alexander Klose und der Bereichsleiter Recht und Services Dr. Marc Seymer vertreten. Für Golf in Bewegung nahmen equeo CompCor Geschäftsführer Karl Würz und GKMB Geschäftsführer Joachim Geffken an dem sehr konstruktiven und ergebnisorientierten Gespräch teil.

Die wichtigsten Gesprächsergebnisse in der Übersicht:

  • Die die vom Arbeitskreis Recht angemahnte Anpassung der Aufnahme- und Mitgliedschaftsrichtlinien (AMR) an das WHS ist zwischenzeitlich erfolgt und steht den DGV Mitgliedern zur Verfügung. Es bestand Einvernehmen darüber, dass die Umsetzung bei den DGV Mitgliedern – sofern dies noch nicht erfolgt ist – alsbald erfolgen muss. Da es dazu teilweise bei den DGV Mitgliedern der Beschlussfassung in deren Mitgliederversammlungen bedarf, sollen die Anforderungen an die DGV Mitglieder rechtzeitig vor Beginn der Versammlungssaison noch einmal kommuniziert werden. Herr Würz und Herr Geffken erklärten sich bereit, bei der Kommunikation in geeigneter Form zu unterstützen.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der das WHS System begleitenden Datentransfers der handicaprelevanten Spielergebnisse zwischen nationalen WHS Servern innerhalb der EU sind in den neuen AMR berücksichtigt. Der DGV sieht vor der praktischen Umsetzung möglicher weltweiter Datentransfers noch beträchtlichen Klärungsbedarf und erwartet aus technischen, kapazitiven und datenschutzrechtlichen Erwägungen keine zeitnahe Umsetzung solcher Datentransfers.
  • Der von Herrn Würz dargestellte Überarbeitungsbedarf der Datenschutz-Vorlagen im DGV Serviceportal (Aktualisierung) wurde vom DGV bestätigt. Die Bereitschaft von Herrn Würz, die aktuellen Vorlagen seines Unternehmens kostenlos bereitzustellen, wurde begrüßt.
  • Die vom Arbeitskreis Recht angenommene marktbeherrschende Stellung des DGV (im Sinne der Definition des Wettbewerbs- und Kartellrechts) wird vom Verband in bestimmten, allerdings wenigen, Marktbereichen ähnlich gesehen. Herr Klose legte dar, dass die vom Arbeitskreis angeregte Orientierung an den FRAND-Kriterien (Fair, Reasonable and non Discriminatory) insoweit angemessen Berücksichtigung findet.

Status der Umstellungsarbeiten

Neben der Rechtsthemen wurden der Status in den anderen Aktionsfeldern erörtert und die jeweiligen Einschätzungen in einem sachorientierten Gedankenaustausch abgeglichen:
 

  • Die zugesagten Verbesserungen der lokal verfügbaren Funktionen für die Anwendung der Handicap-Regeln (Handicap History Sheet und Scoring Record) ist in der konzeptionellen Umsetzung. Die Abstimmung der Entwicklungsplanung mit den CVS Herstellern hat sich pandemie- und ressourcenbedingt verzögert und soll jetzt möglichst im September 2022 erfolgen. Der kürzer gewordenen Zeit für entsprechende Programmanpassungen soll dadurch Rechnung getragen werden, dass der Fokus auf die Umsetzung der zugesagten Änderungen liegen soll und sonstige Anforderungen an die Software-Entwickler für die kommende Saison eher gering gehalten werden.
  • Das durch die Zentralisierung der Handicap-Berechnung entstandene erhöhte Anfrageaufkommen bei turnier- und handicaprelevanten Themen wird aufgrund der jetzt verfügbaren Ressourcen und vieler Verbesserungsmaßnahmen laut Herrn Klose mittlerweile im Tagesgeschäft zügig abgearbeitet.
  • Auch für den Austausch mit den CVS-Anbietern sind personelle Ressourcen erweitert worden. Das von den Anbietern angeregte Ticketsystem zur Dokumentation und Nachverfolgung der offenen Fragen soll für die unterschiedlichen Zielgruppen und Berechtigungen eingerichtet werden und idealerweise (prioritätenabhängig) noch in 2022 verfügbar sein.
  • Die bei Ligawettspielen aufgetretenen Serviceausfälle beim Livescoring bzw. bei der Ergebnisübermittlung sind noch zu verbessern. Die Resilienz der Infrastruktur bei gezielten Cyberattacken ist verbessert worden.
  • Unsere Anregung, Ligaergebnisse seitens des DGV mit einer werbefreien API für seine Mitglieder und deren Webseiten bereitzustellen, wurde zur Prüfung aufgenommen.

März 2022: Problembereiche sollen adressiert werden

Kritik- und Problempunkte

Nach einem - aufgrund der von der Initiative Golf in Bewegung vorgebrachten Kritik erwartbaren - holprigen Start ist es gelungen, ein weitreichendes Einvernehmen nach einer Serie von konstruktiven Gesprächen mit der DGV Führung zu erreichen.

Im Wesentlichen ging es nach diversen Experten- und Arbeitskreisgesprächen und einer großen Marktumfrage um drei Themenkomplexe:

  • die zentrale Abwicklung von vielen Services für den Golfsport durch den Verband in Verbindung mit der Einführung des World Handicap Systems. Dadurch war es in den Vereinen und Golfanlagen unmöglich geworden, bestimmte altgewohnte Informationen rund um das Handicap und den Spielbetrieb zeitnah oder überhaupt bereitzustellen. Die Abwicklung einiger Geschäftsprozesse wie z.B. die Eintragung eines Ersthandicaps waren aufwändiger geworden.
  • die vermehrte Nutzung der Daten der Golferinnen und Golfer für zentrale Werbezwecke. Die Abwicklung obwohl datenschutzrechtlich einwandfrei im Rahmen des "Permission Marketings" stieß auf erhebliche Kritik in Verbindung mit der zeitgleich eingeführten Zentralisierung des World Handicap Sytems und im Hinblick auf die Einwirkung auf lokale Geschäftsfelder wie z.B. ProShops, Sponsoring und lokale Werbeaktivitäten.
  • die in Verbindung mit Datenweitergaben verbundenen Rechtsfragen.
     

Lösungen, Zusagen und Absichten

Zu allen drei Themenbereichen sind in den Gesprächen Einigungen über Änderungen bzw. klare Positions- und Absichtsbestimmungen erreicht worden. Der Kurzüberblick:

  • Bereits mit dem Saisonstart 2022 sind eine Reihe Service- und Ablaufverbesserungen verbandsseitig umgesetzt worden. Die neuen Versionen der Clubverwaltungsprogramme werden diese Verbesserungen in den Clubs und Golfanlagen verfügbar machen. In einer weiteren Stufe sollen mit dem Saisonstart 2023 alle wesentlichen Informationsfunktionen aus der Zeit vor der Einführung des World Handicapsystems auch wieder lokal verfügbar sein. Die eigentliche Berechnung des HCPI wird dabei sinnvollereweise weiterhin zentral erfolgen, um eine konsitente Berechnung zu gewährleisten.
  • Die zentrale Vermarktung durch die DGV-eigene Vermarktungsgesellschaft DGS soll sich auf überregional agierende Anbieter konzentrieren und die lokalen Geschäftsfelder den Clubs und Golfanlagen überlassen. Zu dem Themenkomplex will der DGV in 2022 drei Veranstaltungen zur Information und zum Gedankenaustausch ausrichten.
  • Die noch verbliebenen Rechtsfragen sollen noch in der ersten Jahreshälfte 2022 von den Experten der Initiative gemeinsam mit den DGV in ein einer kleineren Arbeitsgruppe behandelt werden. Dabei wird es auch um Fragen der Ausrichtung auf die laufenden EU Gesetzgebungsvorhaben wie z.B. dem Data Act E Plänen gehen.

Auf der Grundlage dieser Einigung halten wir aus dem Kreis der Gesprächsführer der Initiative (Sprecher Bernhard May und "Kommunikator" Joachim Geffken) die bislang hier erwogene Antragstellung zum DGV Verbandstag für nicht mehr geboten.  Dieser Haltung haben sich die Mitglieder der Initiative in einer Online-Konferenz am 18.3.2022 angeschlossen.

September 2021: DGV plant mit Sieben-Punkte Plan Prozess-Verbesserungen

Am 1. September 2021 hat der DGV als Reaktion auf die in der Zwischenberichterstattung bereits absehbaren Umfrage-Ergebnisse für die Punkte 2.3 bis 2.7. der Umfrage die hier im Original wiedergegebenen Verbesserungspläne für 2022 bekanntgegeben.

August 2021: DGV Rundschreiben und unser Kommentar

Aufgrund der ersten Veröffentlichungen auf dieser Plattform hat der Deutsche Golfverband eine Stellungnahme an seine Mitglieder versandt. Den Originalwortlaut und unsere Kommentare finden Sie hier.

Juli 2021: Erste Beiträge und Kommentare der Betroffenen veröffentlicht

Bei allen Auffassungsunterschieden über die Austarierung der Rollen und Verantwortungen der Teilnehmer im Golfmarkt gab es in den letzten Jahren einen Grundkonsens über die Aufgabenverteilung von Sport- und Berufsverbänden, von Vereinen und Anlagenbetreibern sowie von Dienstleistern, Lösungsanbietern und Geschäftspartnern.

Dieser Konsens ist in den letzten von wenig Diskurs- und Abstimmungsmöglichkeiten geprägten Jahren in Mitleidenschaft geraten - im Urteil mancher Beteiligter sogar weitgehend aufgehoben worden. Unmut und Verunsicherung prägen viele der auf verschiedenen Ebenen stattgefundenen Gespräche, Briefe und sogar vereinzelt in Erwägung gezogenen weitergehenden Schritte.

Die Initiative Golf in Bewegung bemüht sich um einen an den gemeinsamen Interessen orientierten Gedankenaustausch mit dem Ziel, Lösungsalternativen zur Diskussion zu stellen, die alle sachlichen Gesichtspunkte der Marktteilnehmer in den Blick nehmen und die technischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen mit aufnehmen.