Die Aufgabe dieser Plattform ist erledigt. Alle wesentlichen Verbesserungen und Änderungen sind umgesetzt oder kurz vor ihrer Verfügbarkeit.
Golf in Bewegung sollte keine dauerhafte Institution werden, deshalb wird die Website zum 30.5.2023 vom Netz gehen.
Warum nicht jetzt sofort? Wir wollen den zahlreichen Beteiligten die Chance geben, die Chronologie noch für eine kurze Zeit mit der nachfolgenden Beschreibung nachzuvollziehen.
ls Ergebnis der Gespräche mit der DGV-Verbandsführung hatte der Verband mit Schreiben vom 17.03.2022 eine Erklärung abgegeben. Darin heißt es, dass sich der Verband mit von der Initiative aufgeworfenen Fragen und Positionen ernsthaft auseinandersetzt und dazu auch Fragen der datenschutzrechtlich einwandfreien Abbildung aller Prozesse gehören. Er bleibe dazu gern zu angesprochenen Fragen mit den in der Initiative dazu engagierten Fachleuten in einem engen Austausch und ein Fachtreffen sei dazu zur Jahresmitte geplant. Dieses Treffen hat nun stattgefunden. Seitens des DGV waren Vorstand Recht und Services Alexander Klose und der Bereichsleiter Recht und Services Dr. Marc Seymer vertreten. Für Golf in Bewegung nahmen equeo CompCor Geschäftsführer Karl Würz und GKMB Geschäftsführer Joachim Geffken an dem sehr konstruktiven und ergebnisorientierten Gespräch teil.
Die wichtigsten Gesprächsergebnisse in der Übersicht:
Neben der Rechtsthemen wurden der Status in den anderen Aktionsfeldern erörtert und die jeweiligen Einschätzungen in einem sachorientierten Gedankenaustausch abgeglichen:
Nach einem - aufgrund der von der Initiative Golf in Bewegung vorgebrachten Kritik erwartbaren - holprigen Start ist es gelungen, ein weitreichendes Einvernehmen nach einer Serie von konstruktiven Gesprächen mit der DGV Führung zu erreichen.
Im Wesentlichen ging es nach diversen Experten- und Arbeitskreisgesprächen und einer großen Marktumfrage um drei Themenkomplexe:
Zu allen drei Themenbereichen sind in den Gesprächen Einigungen über Änderungen bzw. klare Positions- und Absichtsbestimmungen erreicht worden. Der Kurzüberblick:
Auf der Grundlage dieser Einigung halten wir aus dem Kreis der Gesprächsführer der Initiative (Sprecher Bernhard May und "Kommunikator" Joachim Geffken) die bislang hier erwogene Antragstellung zum DGV Verbandstag für nicht mehr geboten. Dieser Haltung haben sich die Mitglieder der Initiative in einer Online-Konferenz am 18.3.2022 angeschlossen.
Am 1. September 2021 hat der DGV als Reaktion auf die in der Zwischenberichterstattung bereits absehbaren Umfrage-Ergebnisse für die Punkte 2.3 bis 2.7. der Umfrage die hier im Original wiedergegebenen Verbesserungspläne für 2022 bekanntgegeben.
Aufgrund der ersten Veröffentlichungen auf dieser Plattform hat der Deutsche Golfverband eine Stellungnahme an seine Mitglieder versandt. Den Originalwortlaut und unsere Kommentare finden Sie hier.
Bei allen Auffassungsunterschieden über die Austarierung der Rollen und Verantwortungen der Teilnehmer im Golfmarkt gab es in den letzten Jahren einen Grundkonsens über die Aufgabenverteilung von Sport- und Berufsverbänden, von Vereinen und Anlagenbetreibern sowie von Dienstleistern, Lösungsanbietern und Geschäftspartnern.
Dieser Konsens ist in den letzten von wenig Diskurs- und Abstimmungsmöglichkeiten geprägten Jahren in Mitleidenschaft geraten - im Urteil mancher Beteiligter sogar weitgehend aufgehoben worden. Unmut und Verunsicherung prägen viele der auf verschiedenen Ebenen stattgefundenen Gespräche, Briefe und sogar vereinzelt in Erwägung gezogenen weitergehenden Schritte.
Die Initiative Golf in Bewegung bemüht sich um einen an den gemeinsamen Interessen orientierten Gedankenaustausch mit dem Ziel, Lösungsalternativen zur Diskussion zu stellen, die alle sachlichen Gesichtspunkte der Marktteilnehmer in den Blick nehmen und die technischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen mit aufnehmen.